Mission des LIR
Stressoren wie traumatische Ereignisse, belastende Lebensumstände im privaten oder beruflichen Kontext und körperliche Erkrankungen, aber auch das alltägliche Stresserleben und gesellschaftliche Krisensituationen wie Kriegsereignisse oder Pandemien tragen zur Entstehung vieler psychischer Störungen wie z.B. Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen oder Angsterkrankungen bei. Der Förderung von psychischer Gesundheit bzw. Resilienz während und nach stressvollen Lebensereignissen kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Die Mission des LIR ist, die Mechanismen, die Resilienz zugrundeliegen, wissenschaftlich zu verstehen und darauf aufbauend neue, wirksame resilienzfördernde Interventionen zu entwickeln und dadurch stressassoziierten psychischen Erkrankungen vorzubeugen.
Zur Mission des LIR gehört auch der Wissenstransfer in die Gesellschaft. Entsprechend dem Motto theoria cum praxi stellt das LIR seine wissenschaftlichen Erkenntnisse der Öffentlichkeit in Form von Presseinformationen, Vorträgen, Workshops, Schulungen und Beratungsangeboten zur Verfügung.